Startseite >> Wirtschaft |
Chancen der chinesisch-japanischen Wirtschaftskooperation nutzen |
Von Zhang Jifeng · 2022-07-22 · Quelle:german.china.org.cn |
Stichw?rter: Wirtschaft;Kooperation | ![]() |
Mitarbeiter an einer Elektronik-Produktionslinie in Foshan in der Provinz Guangdong.
Dank der Umsetzung des umfassenden Konjunkturpakets erholt sich die chinesische Wirtschaft allm?hlich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, und es wird erwartet, dass die chinesische Wirtschaft sich in der zweiten Jahresh?lfte deutlich erholen und im zweiten Quartal ein positives Wachstum erzielen wird. Um einen stabileren und robusteren Wirtschaftsaufschwung zu erreichen, sollte neben der St?rkung des inl?ndischen Wirtschaftskreislaufes aber zeitgleich auch der ?duale Kreislauf“ (bei dem der inl?ndische Wirtschaftskreislauf die Hauptstütze der Wirtschaft darstellen und sich mit dem internationalen Kreislauf erg?nzen soll) gef?rdert und die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit gest?rkt werden. Nur so k?nnen die bestm?glichen Ergebnisse erzielt werden.
Als naher Nachbar Chinas ist die St?rkung Wirtschafts- und Handelskooperation mit Japan von gro?er praktischer Bedeutung für Chinas wirtschaftliche Fortschritte unter Beibehaltung der Stabilit?t in der zweiten Jahresh?lfte. Der Aufschwung der chinesischen Wirtschaft wird sicherlich auch neue Chancen für die chinesisch-japanische Wirtschafts- und Handelskooperation bieten.
Bereits seit 2007 ist China der gr??te Handelspartner Japans, w?hrend Japan der zweitgr??te Handelspartner Chinas ist. überdies stellt das Nachbarland auch eine wichtige Quelle für ausl?ndische Investitionen in China dar.
Darüber hinaus haben China und Japan gemeinsam eine führende und treibende Rolle bei der F?rderung der regionalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit gespielt. Dadurch hat sich allm?hlich das neue Muster der gemeinsamen Verantwortlichkeit innerhalb der internationalen Gemeinschaft herausgebildet, das für beide Seiten positive Ergebnisse bringt. Angesichts der sich ver?ndernden politischen und wirtschaftlichen Lage auf der ganzen Welt und der fortschreitenden Globalisierung werden die Bereiche, in denen die beiden L?nder wirtschaftlich und handelspolitisch zusammenarbeiten, immer gr??er. überdies zeichnet sich die Kooperation mittlerweile dadurch aus, dass sie diversifiziert ist, über diverse Kan?le erfolgt und Priorit?t auf eine hochwertige Entwicklung legt.
Allerdings darf man nicht verschweigen, dass sich die komplexen und ver?ndernden politischen Beziehungen zwischen China und Japan auch negativ auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit ausgewirkt haben. Insbesondere in den letzten Jahren waren die chinesisch-japanischen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen vor dem Hintergrund der wachsenden Widersprüche zwischen China und den USA mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Mit der neuen technologischen Revolution, dem Aufstieg der digitalen Wirtschaft, den ?doppelten CO2-Zielen“ und dem Inkrafttreten des Abkommens über die ?Regionale Umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (RCEP) haben sich für die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen den beiden L?ndern gleichzeitig jedoch auch ganz neue Entwicklungsm?glichkeiten er?ffnet. Nach dem Inkrafttreten von RCEP wird sich der Geltungsbereich der zollfreien Produkte zwischen China und Japan deutlich erh?hen: Chinas Nullz?lle für japanische Importe werden von derzeit 8,4 Prozent auf 86,0 Prozent steigen.
Im Dienstleistungsverkehr erh?ht China die Verpflichtungen in den Bereichen Wertpapiere und Finanzdienstleistungen, Dienstleistungen für die alternde Bev?lkerung und Immobiliendienstleistungen, was auch für Japan von zentraler Bedeutung ist. Japan seinerseits hat sich dazu verpflichtet, seine Dienstleistungsbereiche wie Immobilien, Finanzen und Verkehr st?rker zu liberalisieren, was wiederum für China von zentraler Bedeutung ist. Das im RCEP festgelegte Prinzip des ?kumulierten Ursprungs“ wird zudem die Probleme bei der Festlegung des Ursprungslandes von Produkten erheblich reduzieren und den bilateralen und multilateralen Handel, einschlie?lich des Handels zwischen China und Japan, somit erleichtern. Die ?kumulierter Ursprung“-Regel erfordert nur einen Anteil von 40 Prozent an regionalen Rohstoffen, damit Waren als aus der RCEP-Region stammend angesehen werden k?nnen.
Im Rahmen des RCEP-Abkommens haben sich China und Japan auf Negativlisten im Bereich Investitionen geeinigt und werden die Investitionen in fünf Nicht-Dienstleistungssektoren - verarbeitendes Gewerbe, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und Bergbau - weiter ?ffnen. Es sind zudem auch Regeln enthalten, die Bereiche wie politische Transparenz, geistiges Eigentum, E-Commerce, Wettbewerb, ?ffentliches Beschaffungswesen oder kleine und mittelgro?e Unternehmen (KMU) betreffen. Auf diese Weise werden Investitionen in beide Richtungen erheblich erleichtert, womit wiederum mehr M?glichkeiten für Investitionen in Drittm?rkte geschaffen werden.
Darüber hinaus wurden vor nicht allzu langer Zeit die ?Stellungnahmen des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas und des Staatsrats zur Beschleunigung des Aufbaus eines einheitlichen nationalen Marktes" (kurz ?Stellungnahmen") ver?ffentlicht. Darin wird explizit vorgeschlagen, den Aufbau eines einheitlichen nationalen Marktsystems zu beschleunigen, den lokalen Schutz und die Marktsegmentierung aufzubrechen, die gr??ten Hindernisse für einen perfekt funktionierenden Wirtschaftskreislauf zu beseitigen, den reibungslosen Fluss von Waren, Produktionsfaktoren und Ressourcen in einem gr??eren Rahmen zu f?rdern und den Aufbau eines effizienten und regulierten, fairen und wettbewerbsf?higen offenen nationalen einheitlichen Marktes zu beschleunigen. Diese ?Stellungnahmen“ sind die richtige Antwort auf die Notwendigkeit zur Schaffung eines einheitlichen nationalen Marktes. Mit der Ver?ffentlichung der ?Stellungnahmen“ wird nicht zuletzt auch den Anliegen von japanischen Unternehmen Rechnung getragen und die institutionelle Grundlage für die chinesisch-japanische Zusammenarbeit in der industriellen Kette, der Lieferkette, der Innovationskette und in anderen Bereichen geschaffen.
Nachdem China im Jahr 2020 angekündigt hatte, bis zum Jahr 2030 seinen Kohlenstoff-Spitzenwert zu erreichen und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden, hat sich die Zusammenarbeit zwischen China und Japan zudem auch im Bereich dieser ?doppelten Kohlenstoffziele" deutlich intensiviert - insbesondere bei der Erforschung und Entwicklung von Wasserstoff-Energietechnologien. Im Juni 2020 genehmigte die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC) in Chengdu, Tianjin, Dalian, Shanghai, Suzhou und Qingdao sechs chinesisch-japanische Demonstrationszonen für die Zusammenarbeit. Ende Oktober desselben Jahres genehmigte sie die chinesisch-japanische Demonstrationszone für Innovationszusammenarbeit in der Hauptstadt Beijing. Die nun insgesamt sieben chinesisch-japanischen Industrieparks und Demonstrationszonen sind bereit, aktiv mit der japanischen Seite zusammenzuarbeiten und sich auf alle Arten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in der Zeit nach der Pandemie vorzubereiten.
Zusammenfassend l?sst sich also festhalten: China und Japan haben die neuen Entwicklungsm?glichkeiten für die Zusammenarbeit in den Bereichen Finanzen, Investitionen, wissenschaftliche und technologische Innovation und Handel mit Dienstleistungen erkannt und werden sie zukünftig noch mehr nutzen.
*Der Autor ist Vizepr?sident der Chinese Association for Japanese Economic Studies und Forscher am Japan-Institut der Akademie der Sozialwissenschaften.
LINKS: |
|
Adresse: BEIJING RUNDSCHAU Baiwanzhuanglu 24, 100037 Beijing, Volksrepublik China